The Pipes (Band)
Von 1966 bis 1967 aktive Backnanger Band. Aus ihnen gehen Ende 1967 Tiger Rubin hervor.
Inhaltsverzeichnis
Besetzung
- Gert Pfundt - Akkordeon, Gesang, Schlagzeug, Bass. Später Gesang, Bass und Frafisa-Orgel bei Tiger Rubin.
- Jürgen Schäfer - Schlagzeug, Hammond-Orgel
- Klaus Gaisser - Gitarre. Später Gitarre und Gesang bei Tiger Rubin, sowie Gitarre bei Blue Grass und Skyway. 2005 verstorben.
- Günter Eckert - Gitarre. Später Gitarre bei High Tension sowie ebenfalls bei Blue Grass und Skyway.
- "Tex" - Gitarre. Verstorben.
- Norbert "Schnuppe" Rettenmaier - Gesang, Schlagzeug. Später Betreiber eines Musikalienshops in der Stuttgarter Straße.
Revival 2016 zum 50-jährigen Gründungsjubiläum, mit Gert Pfundt als einzigem verbleibendem Originalmitglied:
- Gert Pfundt - Bass und Gesang.
- David Armitage - Gitarre
- Heinz Stejskal - Gitarre
- Jochen Vanscheid - Keyboard
- Ringo Appelt - Schlagzeug
Besetzungswechsel 2016-2017:
- Ernst Jahn - Schlagzeug, ersetzt Ringo Appelt.
- Heinz Stejskal und Jochen Vanscheid steigen aus.
- George Gyftopoulos - Gitarre
- Detlef Kalinna - Gitarre
Geschichte
The Pipes wurden 1966 gegründet und sind somit, so die Website der Band, "eine der ältesten Beatbands im Lande"[1].
Sänger Gert Pfundt erinnert sich - die im Folgenden zitierten Ausführungen stammen ausnahmslos von ihm:[2]
1964-1966: Vorgeschichte und Entstehung der Band
"Die ersten Töne der neuen Beatmusik hatte ich aus der Musikbox einer Gaststätte in Oppenweiler gehört: "Twist and Shout" von den Beatles. Das war 1964, ich hatte grade 3 Jahre erfolglosen Akkordeon–Unterricht zu Ende gebracht, und diese Musik hat mich umgehauen. In diesen Jahren gab es in Backnang eine Live–Band, The Blizzards, die spielten Shadows–Covers, und zwar schon ziemlich laut, mit Schlagzeug, Bass, Gitarren, und richtigen Verstärkern. Ich saß bei einem ihrer Auftritte auf der Holzbühne mit dem Rücken zur Bassdrum, der Schalldruck war stimulierend. Da musste man erst mal hinkommen. So gab ich mein Bestes am Schifferklavier, zusammen mit Jürgen Schäfer und meinem Freund Klaus Gaisser. Der hatte schon eine Wandergitarre, wir waren auf dem Weg... Nach einigen Schulkonzerten und Schützenvereinsfeiern stieß ein begnadeter junger Clapton-Fan an der Gitarre zu uns: Günter Eckert aus Kirchberg spielte damals alle Soli nur mit 2, maximal 3 Fingern, das klang gut. Ich durfte meine Quetsche weglegen und dafür den Sänger der neuen Band geben, später auch an einem rudimentären Schlagzeug mit Snare, Hi-Hat und 1 Becken Platz nehmen. Der Bandname war bald gefunden, The Pipes aus Backnang hatten 1966 Geburtsstunde."
Erste Auftritte, neue Bandmitglieder
"Einen ersten Achtungserfolg erziehlten wir auf dem Beat–Nachmittag für Mittelstufe (sonst bekannt für Stehblues-Gelegenheiten bei herabgelassenen Rollos) am Gymnasium: Bei einem Musikwettbewerb (jede Klasse durfte 1 Bewerber melden) fuhren wir den ersten und zweiten Platz ein (wir waren aus 2 verschiedenen Klassen). Wir spielten damals mit geliehenen Verstärkern von den Unknown Four, und für einen "Gig" im Musikunterricht wurden alte Röhrenradios aus den elterlichen Wohnzimmern als Verstärker abgezogen. Unsere ersten Stücke die wir spielten waren "House of The Rising Sun" (Animals) und "Poor Boy" (Lords). Wir hatten auch einen Gastgitarristen, "Tex" aus USA (Texas), der uns mit "Classical Gas"[3] Horizonte öffnete. Er starb Jahre später an den Folgen seines Drogenkonsums. Danach bekamen wir weiteren Zuwachs mit Norbert "Schnuppe" Rettenmaier, still going crazy after all these years, der uns gesanglich verstärkte und zusammen mit Jürgen Schäfer und mir wechselweise die (immer noch geliehene) Bassdrum trat. Ich durfte gelegentlich erste Töne aus einem kleinen Höfner–Bass herauszerren (und war sofort für meinen "schweren" Anschlag bekannt). Um noch Gitarre zu lernen kam ich mir damals mit 14 Jahren zu alt vor..."
1967: Auftritt in der Kleintierzüchter-Vereinshalle

"Wir hatten auf der Höhe unserer jungen Bandkarriere 1967 einen Gig vor 800 Mannen (und Mädels) in der sagenumwobenen Kleintierzüchter-Vereinshalle [vermutlich siehe Foto rechts]. Unsere Vorband, die Cowshed Impressions, traf an diesem Abend nicht so ganz den Publikumsgeschmack (sie waren die erste Psychedelic–Experimentalband Backnangs), und wir mussten/durften unser Programm 2x hintereinander spielen. Um 22:00 kam die Polizei und suchte nach Minderjährigen – keiner aus der Band war 16, keiner hatte seine Eltern dabei, und so wurden wir kurzerhand für eine halbe Stunde in der Umkleidekabine weggeschlossen. Als Gage gabs pro Musiker 10,- DM und eine Bratwurscht, dafür wurde ein Impressario und Werbefachmann (PeWaF!) [?] auf unsere Künste aufmerksam und wollte uns groß rausbringen, der Anfang war also gemacht."
Ende der Band und Nachleben
"Wie dies bei aufstrebenden Künstlern aber gelegentlich vorkommt, bröckelten mit der Androhung weiterer Erfolge die Grundfesten unseres Stammpersonals: Jürgen Schäfer wollte sich eher an der neuen Hammond–Orgel in sein Zimmer zurückziehen. Schnuppe war nicht mehr so recht zu begeistern, und Günter Eckert hatte Versetzungsstress. Wenig später war er bei High Tension wieder im Geschäft. The Pipes bestanden plötzlich nur noch aus Klauss Gaisser und Gert Pfundt, das konnte nicht so bleiben."
→ Fortsetzung siehe Tiger Rubin.
Ab 2016 folgen, rechtzeitig zum 50-jährigen Gründungsjubiläum, erneut Auftritte mit Gert Pfundt als einzigem verbleibendem Originalmitglied, u.a. im Club Backnang.
Quellennachweise und Fußnoten
- ↑ Website der Pipes
- ↑ Post über The Pipes im Backnang Rock City Archiv.
- ↑ Hier handelt es sich evtl. um einen unbeabsichtigten Anachronismus: das Instrumentalstück "Classical Gas" von Mason Williams erschien erst 1968. --FJ
- ↑ Artikel über das Album in der deutschen Wikipedia.
- ↑ Natürlich waren historische Uniformen bei Musikern schon vor "Sgt. Pepper's" hip, siehe Jimi Hendrix, und siehe hier. Mehr zu den historischen Hintergründen der psychedelischen "Sgt. Pepper's"-Uniformen in diesem Beitrag des National Army Museum in London. --FJ
Externe Links
- Website der Pipes!
- Post über The Pipes im Backnang Rock City Archiv.
Fragen und Antworten
Offene Fragen
- Wer kann alle Musiker, Instrumente und Verstärker in den beiden Fotos benennen?
- Welche Uniform trägt Gert Pfundt auf dem zweiten Bild?
- Existieren weitere Fotos der Band?
- Was ist ein "PeWaF"??
Kommentare
Wer Antworten, Fotos, oder andere Informationen beisteuern oder auch einfach nur seinen Senf dazugeben möchte, der/die kann hier einen Kommentar hinterlassen und Bilder hochladen etc.: